Kostenträgerrechnung
In die Kostenträgerrechnung gehen stets die aktuellsten Auftragsdaten in die Berechnung ein. Online erhalten die Anwender eine mitlaufende Kalkulation, die ihnen ebenso frühzeitig wie präzise aufzeigt, ob und inwieweit die Kostenentwicklung eines Projekts mit der Angebotskalkulation noch übereinstimmt. Eine „Drill Down“-Funktion erlaubt es, Kosten bis auf die Ebene der einzelnen Kalkulations- und Buchungspositionen zu detaillieren.
Kalkulations-Dashboard
Das integrierte Kalkulations-Dashboard nutzt die Ampel-Symbolik, um drohende (gelb) und bestehende (rot) Budgetüberschreitungen auf unterschiedlichen Ebenen darzustellen. Dies ermöglicht eine Kostenverfolgung bis auf Verursacherebene. Zudem stellt das Dashboard die zeitliche Entwicklung der projektbezogenen Budget-, Prognose-, Soll- und Istwerte grafisch dar.
Halbfabrikatebewertung
Die Bewertung der unfertigen Erzeugnisse kann jederzeit erfolgen und wird im Rahmen des Monatsabschlusses im ERP-System ams.erp festgeschrieben. Dabei unterstützt ams.controlling/BI den automatischen Abgleich mit den gestellten Teilschluss- und Schlussrechnungen. Das Reporting erlaubt die Ausgabe der Daten auf unterschiedlichen Detaillierungsebenen und weist die Betriebsleistung und die Wertzuwächse der einzelnen Aufträge periodenbezogen aus.
Lagerbestandsbewertung
Die Lagerbestandsbewertung ist jederzeit in ams.controlling/BI abrufbar. Im Rahmen des Monatsabschlusses gibt das System die Lagerbestandswerte zeitabgegrenzt aus.
Jede ERP-Implementierung bietet die Chance, eingefahrene Geschäftsprozesse und -strukturen auf den Prüfstand zu stellen und aufzubrechen. Somit führt ein Großprojekt wie die unternehmensweite Software-Einführung meist zwangsläufig zu einschneidenden Veränderungen in der Ablauforganisation. Darauf müssen sich die Anwenderunternehmen einstellen …