Wissen, was kommt
Product Sheet ams.bi
Ein erfolgreiches Management braucht eine klare Sicht auf alle Unternehmensdaten. Heute und morgen. ams.bi ermittelt betriebswirtschaftliche Kennzahlen (KPI), mit denen Anwender ihr komplexes und mit zahlreichen Unsicherheiten verbundenes Projektgeschäft vorausschauender planen, optimieren und steuern können. Außerdem liefert es als Teil einer individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmten ERP-Lösung projektübergreifende Kennzahlen zu allen bereits abgeschlossenen Aufträgen. Mit dieser Sicht lässt sich der betriebswirtschaftliche Erfolg ganzer Abteilungen oder auch Geschäftsfelder bewerten. Alle Daten können natürlich auch über die verschiedensten mobilen Endgeräte zur Verfügung gestellt werden.

Anwendungsspezifische Benutzeroberflächen

Anwender haben die Wahl zwischen aufgabenspezifischen Benutzeroberflächen, die die erforderlichen Betriebs- und Projektkennzahlen kontextbezogen aufbereiten. Die Bandbreite der angebotenen Oberflächen reicht von vordefinierten Excel-Tabellen über Dashboards mit starken operativen Möglichkeiten, bis zum Management-Cockpit für die Geschäftsführung

Kostenträgerrechnung
In die Kostenträgerrechnung gehen stets die aktuellsten Auftragsdaten in die Berechnung ein. Online erhalten die Anwender eine mitlaufende Kalkulation, die ihnen ebenso frühzeitig wie präzise aufzeigt, ob und inwieweit die Kostenentwicklung eines Projekts mit der Angebotskalkulation noch übereinstimmt. Eine „Drill Down“-Funktion erlaubt es, Kosten bis auf die Ebene der einzelnen Kalkulations- und Buchungspositionen zu detaillieren.

Kalkulations-Dashboard
Das integrierte Kalkulations-Dashboard nutzt die Ampel-Symbolik, um drohende (gelb) und bestehende (rot) Budgetüberschreitungen auf unterschiedlichen Ebenen darzustellen. Dies ermöglicht eine Kostenverfolgung bis auf Verursacherebene. Zudem stellt das Dashboard die zeitliche Entwicklung der projektbezogenen Budget-, Prognose-, Soll- und Istwerte grafisch dar.

Halbfabrikatebewertung
Die Bewertung der unfertigen Erzeugnisse kann jederzeit erfolgen und wird im Rahmen des Monatsabschlusses im ERP-System ams.erp festgeschrieben. Dabei unterstützt ams.controlling/BI den automatischen Abgleich mit den gestellten Teilschluss- und Schlussrechnungen. Das Reporting erlaubt die Ausgabe der Daten auf unterschiedlichen Detaillierungsebenen und weist die Betriebsleistung und die Wertzuwächse der einzelnen Aufträge periodenbezogen aus.

Lagerbestandsbewertung
Die Lagerbestandsbewertung ist jederzeit in ams.controlling/BI abrufbar. Im Rahmen des Monatsabschlusses gibt das System die Lagerbestandswerte zeitabgegrenzt aus.

Mit besten Empfehlungen

ams KONTAKTCENTER

ams Contact CENTER

Bitte wählen Sie den E-Mail-Empfänger*
* = Pflichtfelder
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?
Please choose the emailreceiver*
* = Required fields
Always stay up to date. Subscribe to our newsletter.

Möchten Sie mehr Informationen?

Bitte wählen Sie das Product Sheet aus, das Sie interessiert.
Gerne senden wir Ihnen das gewünschte Informationsmaterial zu.
Mehrfachauswahl ist mit Umschalttaste möglich.
* = Pflichtfelder
Haben Sie noch weitere Wünsche?
Bitte anklicken

So individuell wie unsere Kunden

Alle ams-Lösungen entstehen aus unserem Lösungsbaukasten. Mit dem umfangreichen ERP-Basispaket und optionalen Modulen erstellen wir dann die für unsere Kunden passende Individuallösung. Dabei setzen wir auf unseren Best-Practise-Ansatz und die ausgereifte Technologie unserer Partner…

Ganzheitliche Konzepte für wirtschaftliche Prozesse

Die Partnerschaft mit Ihnen als Kunde ist dauerhaft auf Sicherheit angelegt mit dem Ziel der ständigen Optimierung und Qualitätsverbesserung Ihrer Unternehmensprozesse. Eine wichtige Rolle spielt hier ams.benefit. Eine Investitionsnutzwertanalyse, die gemeinsam mit …

Veränderungen leicht gemacht

Jede ERP-Implementierung bietet die Chance, eingefahrene Geschäftsprozesse und -strukturen auf den Prüfstand zu stellen und aufzubrechen. Somit führt ein Großprojekt wie die unternehmensweite Software-Einführung meist zwangsläufig zu einschneidenden Veränderungen in der Ablauforganisation. Darauf müssen sich die Anwenderunternehmen einstellen …