Die im CAD-System eingegebenen Daten sind also für den Import ins PLM-System und in ams.erp bereits optimal vorbereitet?
Rieche: Über die Eigenschaften der 3-D-Modelle lassen sich bereits im jeweilig eingesetzten CAD-System die Eigenschaften von ams.erp hinterlegen. Im Rahmen dieser Integration arbeiten wir unter anderen mit Templates. Diese PLM-Templates enthalten nicht nur die Stücklisteninformationen, sondern auch Arbeitsplaninformationen, die im Bedarfsfalle ergänzt und modifiziert werden können. Anhand der importierten Informationen ist beispielsweise klar, dass ein Teil gelasert oder abgekantet werden muss, die exakten Zeiten sind jedoch noch nicht enthalten.
Wie spielt das PLM-System hinein?
Rieche: Beim Speichern einer Baugruppe im PLM finden sich alle im CAD hinterlegten Eigenschaften in der Auftragsstückliste wieder: Zeichnungsnummern, Dispositionsliste, Mengeneinheiten. Im PLM sind zudem sämtliche im CAD erzeugten Dokumente wie etwa PDF-Zeichnungen hinterlegt.
Wie geht es nun im ERP-System weiter?
Rieche: Die komplette Auftragsstückliste des Teils oder der Baugruppe wird in ams.erp übertragen, womit der erste Schritt der Konstruktion abgeschlossen ist, diese sich jedoch im Projektfortschritt jederzeit noch ändern kann. Gleichzeitig stehen alle relevanten Informationen für die Fertigungssteuerung bzw. die Montage zur Verfügung.
Die Integration von CAD-Daten gestaltet sich bislang oft schwierig. Was läuft hier besser?
Rieche: Über den Zwischenschritt der PLM-Lösung Pro.File gelangt die Stückliste aus dem CAD-System in unser ERP-System. Das Besondere ist, dass die Tabellen in PLM und ERP miteinander kommunizieren. Wird im Vertrieb ein neuer Auftrag in ams.erp angelegt, kann man ihn in Pro.File sofort auswählen. Die meisten ERP-Systeme erlauben die Kommunikation nur aus dem PLM heraus in Richtung ERP.
Was gibt es hinsichtlich der eingesetzten CAD-Systeme zu beachten?
Rieche: Die CAD-PLM-Kopplung übernimmt unser Partner PROCAD, der fast jedes CAD-System anbinden kann, sei es Inventor, Creo, Solid Works, Solid Edge, CATIA, EPLAN und viele weitere. Die Basis in Pro.File ist immer identisch, Procad konfiguriert lediglich Nuancen der jeweiligen CAD-Systeme. Das geht rasch, selbst wenn diverse CAD-Systeme parallel zum Einsatz kommen. Entscheidend ist, dass Pro.File immer die gleiche Struktur an ams.erp übergibt, unabhängig davon, aus welchem CAD-System die Daten stammen.