Die Vernetzung von Produktionsanlagen und die Erfassung sowie Analyse großer Mengen an Maschinendaten bilden die Grundlage neuer digitaler Service- und Wartungsmodelle. Bislang jedoch galt beides als äußerst aufwendig. Beginnend damit, dass nicht klar war, wie die Datenaufnahme überhaupt erfolgen sollte, erforderte die Erstellung der Datenmodelle hohe Beratungsintensität.
Mit ams.machineAnalytics entfällt der größte Teil dieses Projektaufwands. Auch ältere Anlagen lassen sich im Retrofit-Verfahren rasch und ohne hohen Kostenaufwand intelligent machen, indem die Daten über die neuentwickelte IoT ConnectBox abgegriffen werden. Die Einrichtung der BI-Plattform für die Analyse und Weiterverarbeitung der aggregierten Daten in der Cloud gestaltet sich ebenfalls sehr einfach und anwenderfreundlich. Auf Basis der vielfältigen und individuellen Auswertungsmöglichkeiten lassen sich in der Business-Software ams.erp flexible Workflows und Aktionen definieren. Der Anlagenbauer wird benachrichtigt, um den Vorgang zu prüfen und eventuelle Störungen zu beheben oder Veränderungen an der Maschine vorzunehmen. Zugleich kann der Maschinenbetreiber die Qualität seiner Produkte erhöhen, wenn er weiß, bei welchen Bedingungen die Maschinen die beste Leistung erbringen. Die Daten könnte der Anlagenbauer im Rahmen eines Service-Vertrages in Rechnung stellen.
Jede ERP-Implementierung bietet die Chance, eingefahrene Geschäftsprozesse und -strukturen auf den Prüfstand zu stellen und aufzubrechen. Somit führt ein Großprojekt wie die unternehmensweite Software-Einführung meist zwangsläufig zu einschneidenden Veränderungen in der Ablauforganisation. Darauf müssen sich die Anwenderunternehmen einstellen …