Kaum ein technologisches Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie die Künstliche Intelligenz (KI). In der öffentlichen Wahrnehmung schwankt die Einschätzung zwischen revolutionärem Fortschritt und tiefgreifender Verunsicherung. Auch im industriellen Umfeld sind die Meinungen breit gefächert: Während 42 % der Industrieunternehmen in Deutschland KI bereits in der Produktion einsetzen und weitere 35 % deren Einsatz planen, stehen andere noch ganz am Anfang – oder bezeichnen KI lediglich als einen vorübergehenden Hype (21 %). Und doch halten rund 96 % der Unternehmen KI für unverzichtbar. Trotz der aktuell wirtschaftlich sowie geo-politisch extrem unsicheren Lage für viele Unternehmen, investieren deutsche Betriebe im Schnitt im Jahr 2025 ebenso viel oder mehr in Industrie 4.0-Projekte wie im Jahr zuvor und sehen in Anwendungen der Künstlichen Intelligenz einen Wettbewerbsvorteil.¹
Hauptanwendungsbereiche lagen dabei im vergangenen Jahr vor allem im Bereich Marketing und Vertrieb (33 %) und danach zu fast gleichen Teilen in den Bereichen Produktions- und Dienstleistungsprozesse (25 %), Unternehmensverwaltung und Management (24 %) sowie Finanzverwaltung und Controlling (24 %). Die größten Hindernisse für den Einsatz von KI bilden in erster Linie fehlendes Wissen (71 %), Unsicherheit bezüglich rechtlicher Folgen (58 %) sowie Datenschutzbedenken (53 %), mangelnde Datenqualität und Datenverfügbarkeit (45 %) sowie eine Inkompatibilität bestehender Systeme (44 %) und zu guter Letzt, hohe Kosten (28 %) und ethische Bedenken (23 %).²
ERP-Systeme als unverzichtbares Zentrum künstlicher Intelligenz
Als Software- und Beratungshaus mit langjähriger Erfahrung in der Projektfertigung der Losgröße 1+ beschäftigt sich die ams.Group schon seit einigen Jahren intensiv mit KI-Technologien. Dabei geht es nicht darum, vermeintliche Trends zu bedienen, sondern fundamentales Wissen über KI aufzubauen und ins Unternehmen zu holen, um daraus konkrete, belastbare Anwendungen zu schaffen, die Prozesse vereinfachen, Effizienz steigern oder neue Potenziale erschließen – etwa in der Fertigung, Steuerung oder beim Wissensmanagement und -transfer. Denn eines ist sicher, KI ist kein Hype, keine Technologie der fernen Zukunft. KI ist aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Die Frage ist nur, wie setzen wir sie möglichst effektiv und gleichzeitig sicher und gewinnbringend ein?
Ganz gleich, ob Sie bereits konkrete Projekte verfolgen oder sich dem Thema KI gerade erst nähern: Wir laden Sie ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. In unserer Online-Webinar-Reihe „KI On-Premises“ oder im persönlichen Diskurs. Wir möchten Ihnen auf diesem Wege regelmäßig Einblicke, Praxisbeispiele oder Impulse zum Thema KI geben – verständlich, praxisnah und mit Blick auf die Herausforderungen von Projekt- und Auftragsfertigern. Im Vordergrund steht hier wie dort der Austausch mit Ihnen, das miteinander und voneinander Lernen dieser neuen Technologie und der schier unbegrenzten Möglichkeiten, die sie uns bieten kann.